Datenschutzerklärung

Stand: September 2025

1. Überblick und Geltungsbereich

Die Qovera Capital AG (nachfolgend «Qovera», «wir» oder «uns») erhebt und bearbeitet im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit Ihre Personendaten. Der Schutz dieser Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten (nachfolgend «Sie») bearbeiten, welche Sie uns bekanntgeben oder die wir von Ihnen erheben. Diese Datenschutzerklärung ist nicht abschliessend. Allenfalls regeln weitere Dokumente der Qovera Capital spezifische, datenschutzrelevante Sachverhalte (z.B. der Mandatsvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen und Dergleichen). Als «Personendaten» gelten alle Informationen und Angaben, welche sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir Personendaten bearbeiten.

2. Verantwortlicher und Anlaufstelle für Datenschutzbelange

Name und Anschrift des für die Bearbeitung Verantwortlichen:

Qovera Capital AG

Stockerstrasse 12

8002 Zürich

Telefon: +41 44 377 30 20

E-Mail: service@qovera.ch

Bei Fragen zum Thema Datenschutz, wenden Sie sich bitte an die obigen Adresse.

3. Datenherkunft und Datenkategorien

Wir bearbeiten grundsätzlich nur die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit von unseren Klienten (nachfolgend «Kunden»), Interessenten, Veranstaltungsteilnehmern und Webseitenbesuchern erhalten oder erheben. Soweit dies erlaubt ist, beziehen wir gewisse Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Handelsregister, Presse, Internet) oder erhalten solche Daten von anderen Unternehmen, von Behörden oder sonstigen Dritten. Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen zur Verfügung stellen, bitten wir Sie, sicherzustellen, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Teilen Sie und deren Personendaten im Übrigen nur mit, wenn Ihnen dies erlaubt wurde und wenn die entsprechenden Personendaten korrekt sind.  

Die von uns bearbeiteten Personendaten bzw. Kategorien von Personendaten umfassen, je nach Fall, insbesondere Personalien und Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse); Identifikations- und Hintergrund-informationen (z.B. AHV-Nummer, Unterschriftenproben, Sprache); Vertragsdaten, die wir im Zusammenhang mit der Anbahnung, der Beendigung und der Abwicklung von Verträgen mit Ihnen erhalten oder erheben; Transaktionsdaten (z.B. Zahlungsverkehrsdaten), Finanzdaten (z.B. Informationen zu Ihren Vermögenswerten und deren Herkunft, Verbindlichkeiten, Erträge, Umsätze und Dergleichen mehr); Angaben zur Erwerbstätigkeit (z.B. Berufsbezeichnung, Titel, Arbeitsverhältnis); Angaben zur Vorsorge (z.B. Altersguthaben, Kapitalbezüge); Steuerdaten (alle relevanten Dokumente und Informationen, insbesondere auch Angabe der Konfession); Angaben zur Bearbeitung von Vorsorgefällen (z.B. Angaben zu Invalidität, Gesundheit, Pensionierung, Tod, Erwerb von Wohneigentum/Immobilien); Immobiliendaten (z.B. Standortadresse, Objektart, Kaufpreis, Marktwert, Grundstücksgrösse, Ausstattung, Baujahr, Zustand, Modernisierungen sowie sonstige Daten im Zusammenhang mit der Prüfung und Abwicklung einer Finanzierung und/oder der Vermittlung von Immobilien); Kommunikationsdaten (z.B. Inhalt von E-Mails, schriftliche Korrespondenz, Chatnachrichten, Social Media-Posts, Kommentare auf Webseiten, Telefongespräche, Videokonferenzen, Identitätsnachweise, Randdaten); Dokumentationsdaten oder Daten aus Ihren Kontakten mit Dritten (z.B. Beratungs- oder Gesprächsprotokolle, Aktennotizen, Referenzen); Präferenz- und Marketingdaten (z.B. Daten über die Nutzung unserer Webseite oder anderer digitaler Angebote, Daten im Zusammenhang mit dem Marketing von Dienstleistungen, z.B. Newsletter An- und Abmeldungen, erhaltene Unterlagen und spezielle Aktivitäten, persönliche Präferenzen und Interessen); Öffentliche Daten, die über Sie bezogen werden können (z.B. Grundbuch- und Handelsregisterdaten, Daten aus den Medien und der Presse); Daten im Zusammenhang mit Verfahren oder Untersuchungen von Behörden, Amtsstellen, Gerichten, Organisationen oder anderen Instanzen; Daten zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie etwa im Zusammenhang mit der Geldwäschereibekämpfung; Bild- und Tonaufnahmen (z.B. Fotos, Videos und Tonaufnahmen, Aufzeichnungen von Videoüberwachungssystemen sowie Aufzeichnungen von Telefon- und Videokonferenzen) und technische Daten (z.B. IP-Adresse und andere Geräte-IDs, Kennnummern, die Ihrem Gerät von Cookies und ähnlichen Technologien zugewiesen werden).

4. Bearbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig auszuüben. Diese personenbezogenen Daten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.  

Wir können die Bearbeitung personenbezogener Daten durch Dritte durchführen lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln, insbesondere an spezialisierte Anbieter, deren Dienste wir in Anspruch nehmen.  

Grundsätzlich erfolgt die Bearbeitung personenbezogener Daten nur mit der Einwilligung der betroffenen Personen. Aus rechtlichen Gründen kann jedoch auf die Einholung einer Einwilligung verzichtet werden, sofern die Bearbeitung aufgrund anderer rechtlicher Grundlagen zulässig ist. Beispielsweise kann die Bearbeitung personenbezogener Daten ohne Einwilligung erfolgen, um einen Vertrag zu erfüllen, rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder überwiegende Interessen zu wahren.

Im Rahmen dieser Bearbeitung werden insbesondere Angaben verarbeitet, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – freiwillig an uns übermittelt. Solche Angaben können beispielsweise in einem Adressbuch, einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) oder ähnlichen Tools gespeichert werden. Wenn uns Daten über andere Personen übermittelt werden, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz dieser Personen zu gewährleisten und die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV). Sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, erfolgt die Bearbeitung personenbezogener Daten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben sowie darüber kommunizieren zu können, die Gewährleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

5. Beim Besuch unserer Webseite

5.1 Cookies

Die Verwendung von Cookies ist möglich. Cookies, sowohl eigene Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Drittanbietern, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies), sind Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht unbedingt auf traditionelle Text-Cookies beschränkt sein.

Cookies können im Browser entweder temporär als "Session Cookies" oder für einen festgelegten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. "Session Cookies" werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird, während permanente Cookies eine bestimmte Speicherdauer haben. Cookies ermöglichen es insbesondere, einen Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website zu erkennen und können beispielsweise dazu verwendet werden, die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können auch für Online-Marketingzwecke genutzt werden.

Die Deaktivierung oder Löschung von Cookies ist jederzeit in den Browsereinstellungen möglich. Ohne Cookies steht unsere Website möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir bitten daher, zumindest wenn und soweit erforderlich, um die ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung von Cookies.

5.2 Server Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite können folgende Informationen erfasst werden, sofern sie von Ihrem Browser an unsere Serverinfrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Uhrzeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene spezifische Unterseite unserer Webseite einschliesslich übertragener Datenmenge sowie die zuletzt im selben Browserfenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Diese Angaben, die potenziell personenbezogene Daten darstellen können, werden in Server-Logdateien gespeichert. Die Erfassung dieser Informationen ist notwendig, um unsere Website kontinuierlich, benutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen und um die Datensicherheit sowie insbesondere den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, auch durch Dritte oder mit deren Unterstützung.

5.3 Zählpixel

Es besteht die Möglichkeit, Zählpixel auf unserer Webseite einzusetzen. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Dabei handelt es sich um kleine Bilder, die normalerweise nicht sichtbar sind und automatisch beim Besuch unserer Webseite abgerufen werden, einschliesslich solcher von Dritten, deren Dienste wir nutzen. Zählpixel ermöglichen die Erfassung der gleichen Informationen wie Server-Logdateien.

6. E-Mail, Telefonate und Videokonferenzen

Für Ihre Kontaktaufnahme stehen Ihnen unsere angegebene E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer zur Verfügung. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausschliesslich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Grundlage dieser Datenbearbeitung sind Ihre Einwilligung sowie unser berechtigtes Interesse an der Anfragebearbeitung.

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail autorisieren Sie uns, Ihnen auf demselben Kommunikationsweg zu antworten. Beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte E-Mails über das Internet übertragen werden und somit potenziell von Dritten eingesehen, zugänglich gemacht und manipuliert werden können. Wir schliessen, soweit gesetzlich zulässig, jegliche Haftung für etwaige Schäden infolge fehlerhafter Übertragung, inhaltlicher Veränderung oder Störungen des Netzwerks aus. Diese Regelung gilt ebenso für Instant Messaging oder SMS.

Telefon- und Videokonferenzgespräche können aufgezeichnet werden, wobei wir Sie zu Beginn jedes Gesprächs darüber informieren. Sollten Sie einer Aufzeichnung nicht zustimmen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Gespräch abzubrechen und alternativ per E-Mail oder postalisch mit uns in Kontakt zu treten.

Zur Durchführung der Online-Kommunikation nutzen wir spezialisierte Dienste für Audio- und Videokonferenzen, mit denen wir beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten können. Beachten Sie bitte die entsprechenden Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Dienste bei Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.

7. Social Media

Um mit interessierten Personen zu kommunizieren und sie über unsere Aktivitäten zu informieren, sind wir auf verschiedenen Social Media-Plattformen präsent. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen kann es vorkommen, dass Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärungen und andere Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen sind in diesem Zusammenhang massgeblich. Diese Bestimmungen enthalten Informationen über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, einschliesslich des Rechts auf Auskunft.

8. Dienste von Dritten

Um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchführen zu können, setzen wir Dienste von spezialisierten Drittanbietern ein. Mithilfe solcher Dienste können wir Funktionen und Inhalte in unsere Webseite integrieren. Bei einer solchen Integration erfassen die genutzten Dienste aus technischen Gründen vorübergehend mindestens die IP-Adressen der Benutzerinnen und Benutzer. Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregieren, anonymisieren oder pseudonymisieren. Dazu gehören beispielsweise Leistungs- oder Nutzungsdaten, die benötigt werden, um den jeweiligen Dienst bereitzustellen.

Wir nutzen insbesondere:

  • Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz.

9. Digitale Infrastruktur

Um die erforderliche digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Tätigkeiten nutzen zu können, greifen wir auf Dienste von spezialisierten Drittanbietern zurück. Dazu gehören beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von sorgfältig ausgewählten Anbietern.

10. Bewerbungen

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bewerbung für eine Stelle bei uns entweder per Post oder per E-Mail einzureichen. Alle Unterlagen und personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns übermittelt werden, werden streng vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und ausschliesslich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für eine Anstellung bei uns verwendet. Ihr Bewerbungsdossier wird nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens entweder zurückgesendet oder gelöscht/vernichtet, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Die Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung und aufgrund unserer berechtigten Interessen.  

Sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, bearbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerberinnen und Bewerbern gemäss Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

11. Bekanntgabe von Personendaten an Empfänger und ins Ausland

11.1 Bekanntgabe von Personendaten an Empfänger

Abgesehen von den ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung genannten Datenübermittlungen an Empfänger, behalten wir uns vor, Personendaten auch an die folgenden Kategorien von Empfängern weiterzugeben, soweit zulässig:

  • Anbieter, an welche wir bestimmte Dienstleistungen ausgelagert haben (z.B. IT- und Hosting-Anbieter, externe Buchhaltung, Inkassodienstleistungen, Fotografen, Banken etc.) sowie andere Lieferanten und Subunternehmer;
  • Dritte, die via Webseiten Daten über Sie erheben;
  • Bevollmächtigte;
  • Versicherungen, Sozialversicherungen;
  • Kreditauskunfteien, die diese Daten bei sich für Bonitätsauskünfte speichern;
  • Kauf- oder Investitionssinteressenten im Fall von Umstrukturierungen oder anderen gesellschaftsrechtlichen Handlungen;
  • Revisoren;
  • (Gegen)parteien in potenziellen oder tatsächlichen Rechtsverfahren oder Rechtsstreitigkeiten;
  • in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte. 

11.2 Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland

Im Allgemeinen werden Ihre personenbezogenen Daten in der Schweiz verarbeitet. Es kann jedoch in bestimmten Fällen Ausnahmen geben, in denen Ihre Daten (z. B. bei der Einbindung bestimmter Dienstleister oder der Nutzung spezifischer Softwareanwendungen) auch ins Ausland übermittelt werden, hauptsächlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des EWR sowie gelegentlich in andere Länder weltweit.

Wenn Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermittelt werden, stellen wir gemäss den gesetzlichen Bestimmungen durch den Einsatz entsprechender Verträge (insbesondere auf der Grundlage der sogenannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) ein angemessenes Schutzniveau sicher oder wir stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmeregelungen der Einwilligung, der Vertragserfüllung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, der überwiegenden öffentlichen Interessen oder der veröffentlichten personenbezogenen Daten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen erforderlich ist. Trotzdem möchten wir darauf hinweisen, dass im Ausland übermittelte Daten nicht mehr durch schweizerisches Recht geschützt sind und ausländische Gesetze sowie behördliche Anordnungen die Offenlegung dieser Daten gegenüber Behörden und anderen Dritten verlangen können.

12. Aufbewahrungsdauer

Die Speicherung und Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist oder für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder sofern eine andere rechtliche Grundlage vorliegt. Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung mit Ihnen erhoben wurden, werden mindestens für die Dauer dieser Vertragsbeziehung sowie für die geltenden Verjährungsfristen von möglichen Ansprüchen oder aufgrund vertraglicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt. Sobald Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die genannten Zwecke benötigt werden, werden sie in der Regel passiv aufbewahrt, anonymisiert oder gelöscht, soweit dies möglich ist.

13. Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen des Datenschutzrechts, welches auf Sie anwendbar ist, und sofern darin vorgesehen, das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst auf den Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle.  

Dabei ist aber zu beachten, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, wenn wir etwa zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

Sofern eine Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese nach der Erteilung Ihrer Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung wird dadurch indes nicht berührt.

Die Ausübung dieser Rechte setzt regelmässig voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter den in Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen (postalisch oder per E-Mail) kontaktieren.

Jede betroffene Person hat zudem das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen zu versuchen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB; http://www.edoeb.admin.ch).

14. Datensicherheit

Wir treffen angemessene Sicherheitsvorkehrungen organisatorischer und technischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten sicherzustellen, namentlich um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Im Rahmen unserer Sicherheitsmassnahmen setzen wir namentlich Firewalls, Protokollierungen und Verschlüsselungen ein, verwenden Berechtigungskonzepte und haben weitere Schutzvorkehrungen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der Personendaten sicherzustellen. Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen, weil gewisse Restrisiken unvermeidbar sind.

15. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlichen wir umgehend die angepasste Datenschutzerklärung auf unserer Webseite. Gültig ist die jeweils auf unserer Webseite publizierte Datenschutzerklärung.